
Dies ist ein von KI übersetzter Beitrag.
Naver Webtoon Boykottbewegung breitet sich aus: Im Zentrum steht die Kontroverse um Frauenfeindlichkeit
- Schreibsprache: Koreanisch
- •
-
Referenzland: Südkorea
- •
- Unterhaltung
Sprache auswählen
Naver Webtoon Logo
Naver Webtoon ist in einen Skandal um die Duldung frauenfeindlicher Inhalte verwickelt, der zu einer verstärkten Boykottbewegung geführt hat. In diesem Zusammenhang hat Naver Webtoon zwar eine Entschuldigung veröffentlicht, doch die Gegenreaktionen der Leser lassen nicht nach. Insbesondere die Verbreitung von Beiträgen in Internet-Communities, die den Austritt aus der Mitgliedschaft und die Rückerstattung von Cookies belegen, führt zu einem starken Rückgang der Nutzerzahlen.
Auslöser des Skandals um die Duldung frauenfeindlicher Inhalte
Der Skandal begann mit dem Weiterkommen des Werks „Isekai Pong Pong Nam“ in der ersten Auswahlrunde eines Naver-Webtoon-Wettbewerbs. Die Geschichte handelt von einem Mann, der nach einer Scheidung in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät und in eine andere Welt gelangt. Besonders problematisch ist dabei der Begriff „Pong Pong Nam“. „Pong Pong Nam“ ist ein frauenfeindlicher Neologismus, der das Vorurteil impliziert, Frauen würden Männer aus wirtschaftlichem Vorteil ausnutzen. Die Verwendung dieses Begriffs im Titel hat bei vielen weiblichen Leserinnen Unbehagen ausgelöst.
Quelle: Screenshot von Naver Webtoons SNS (X)
Anhaltender Widerstand trotz offizieller Entschuldigung
Naver Webtoon veröffentlichte angesichts des wachsenden Skandals eine Entschuldigung und entfernte die problematischen Marketinginhalte. Diese Entschuldigung reichte jedoch nicht aus, um die Wut der Leser zu besänftigen. Vor allem ein Marketing-Slogan, der den Boykott zu verspotten schien, führte zu noch größerer Kritik. Naver Webtoon erklärte daraufhin: "Wir entschuldigen uns aufrichtig bei allen, die sich durch diesen Vorfall verletzt gefühlt haben" und versprach, dies zu verhindern. Die Auswirkungen des Boykotts halten jedoch an.
Rückgang der Nutzerzahlen bei Naver Webtoon
Tatsächlich ist die Zahl der täglichen aktiven Nutzer (DAU) von Naver Webtoon seit Beginn des Boykotts um ungefähr 10 % gesunken. Zusammen mit den Berichten über Rückerstattungen von Cookies beschleunigt sich der Abwanderung der Nutzer. Naver Webtoon gab bekannt, dass bei der zweiten Auswahlrunde des Wettbewerbs die Reaktionen der Leser berücksichtigt werden sollen, doch wie die öffentliche Meinung bewältigt werden soll, bleibt abzuwarten.
Kursverfall nach Börsengang an der Nasdaq
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt in diesem Zusammenhang ist der Aktienkurs von Naver Webtoon. Naver Webtoon ging am 28. Juni 2024 mit einem Kurs von 22,83 US-Dollar an der Nasdaq an die Börse, doch der Kurs ist kürzlich auf 11,28 US-Dollar gefallen. Dies entspricht einem Kursverlust von fast 50 % seit dem Börsengang und zeigt, wie stark sich die Plattform-internen Kontroversen auf das Image des Unternehmens und den Aktienkurs ausgewirkt haben.
Die Zukunft von Naver Webtoon
Dieser Vorfall zeigt, dass Naver Webtoon nicht nur eine einfache Content-Plattform ist, sondern sowohl gegenüber den Lesern als auch gegenüber den Autoren eine große Verantwortung trägt. Insbesondere die Frage nach dem richtigen Gleichgewicht zwischen Meinungsfreiheit und gesellschaftlicher Verantwortung scheint ein wichtiges Thema zu sein.